O.g. Fakten zeigen, dass die immer wieder zu hörende und zu lesende simple Gleichung „Hüteverhalten = umgewandeltes Jagdverhalten“ beim Altdeutschen Hütehund eben nicht so einfach aufgeht!
Allerdings bedeutet o.g. keineswegs, dass der Altdeutsche Hütehund keinen Jagdtrieb hat. Zum einen stammt er natürlich, wie alle Hunde, vom Wolf ab, zum anderen haben auch Wach- und Herdenschutzhunde Jagdtrieb und zum dritten ist er in seiner Geschichte vielfach verkreuzt worden, in jüngerer Zeit sogar gelegentlich mit dem Border Collie, obwohl dieser auf eine völlig andere Weise arbeitet.
Altdeutsche Hütehunde können sogar einen ausgeprägten Jagdtrieb haben, sie reagieren auf alles, was sich bewegt. Sie haben aber einen mindestens ebenso stark ausgeprägten Kontrollzwang. Der zeigt sich nicht nur an der Herde, sondern auch im Hausstand und auf der Hundewiese. Alles muß überwacht werden, für alles fühlen sie sich zuständig, alles muß irgendwie "geordnet" werden. Stellen Sie sich vierbeinige Sheriffs vor, die geradezu zwanghaft für Recht und Ordnung sorgen müssen. Sie nutzen den sogenannten "Griff", ein i.d.R. wohldosiertes, verletzungsfreies Kneifen, um andere Lebewesen (u.U. bei mangelnder Erziehung auch Menschen!) zurechtzuweisen.
Allerdings kann der Kontrollmodus an der Herde in Sekundenbruchteilen in den Jagdmodus kippen. Das ist aber auch aus anderen Teilen des Sozialverhaltens bekannt, z.B. wenn aus Spiel plötzlich Ernst wird und insbesondere kleine, quietschende Hunde vom Spielpartner zur Beute werden.
Es ist halt alles eine Frage der Erziehung, wie man schon im 18. Jh. wußte: "So zweckmäßig nun ein solcher Hund ist, wenn er gut dressirt worden, so Schaden bringend ist er dagegen, wenn er eine schlechte Dressur hat; denn ein solcher Hund rennt wild unter die Schafe, beißt sie wund, erschreckt die Tragschafe, springt auf sie zu und macht, daß sie niederfallen, und dann vor der Zeit lammen und verwerfen. Er macht sämmtliche Schafe durch sein nutzloses Jagen und Bellen, durch sein zu geschwindes, ungestümes Führen müde, und erhitzt sie." (14)